Egge

Egge
1. Auf einer Egge ist bös tanzen.
Holl.: Op den ploeg en de egge is 't kwaad dansen. (Harrebomée, I, 175.)
2. Die Egge verdienet die Saat.Graf, 75, 58.
Wer den Acker in regelrechter Weise bestellt hat, wird, wenn die Egge über die gesäete Frucht gegangen ist, d.h. nach Vollendung der gesammten Feldarbeit, Herr der Frucht, er mag Eigenthümer des Ackers sein oder nicht.
3. Einer guten Egge fehlt kein Zahn.
Frz.: En une herse bien dentée n'y faut (n'y manque) nul dens. (Leroux, I, 51.)
4. Was die Eggen bestrichen und die Hacke bedecket, das folget dem Erbe.Pistor., III, 86; Eisenhart, 261; Simrock, 1776; Hasslocher 9, 18; Hertius, I, 20; Eiselein, 131; Grimm, Rechtsalt., 35; Hillebrand, 53.
Dies aus dem Sächsischen Landrecht (III, 58) hergenommene Sprichwort will sagen, dass die Früchte von den bereits bestellten Aeckern den Erben desjenigen zugehören, welcher sie zu erheben berechtigt gewesen wäre, aber vor der Ernte gestorben ist. Das römische Recht be-
trachtet dagegen die Früchte als Zubehör des Landes und spricht sie dem zu, dem das Land anheimfällt. Das Wort »Erbe«, das in den alten Rechtsquellen in verschiedener Bedeutung vorkommt, steht hier in seiner weitesten, in der es alles umfasst, was der Gestorbene nicht nur an liegendem Gute und Fahrhabe, sondern auch, wie hier, an Arbeitsertrag besessen oder zu erwarten hat.
5. Wenn de Eide de Ploeg folgt, dann gifft schlicht Land. (Ostfries.) – Bueren, 1273.
6. Wer eine Egge zur Saat geleiten kann, der mag den Schneidtag verhüten.Graf, 51, 197; Grimm, Weisth., II, 408.
*7. An der Egge fehlt kein Zahn.
Die Sache ist in Ordnung, in gutem Stande. Der Ton liegt auf der.
*8. Et is sin Egge un Plog.Eichwald, 414.
[Zusätze und Ergänzungen]
9. Die Egge ist der Pflüger Meister.
10. Müde Egge, schöner Flachs.Bair. Hauskalender.
Für den Lein muss der Boden sehr sorgfältig bearbeitet und besonders fein geeggt sein.
*11. Wenn der eine Egge auff dem Rücken hätte, so könnte er an jedem Zinken eine (Braut) haben. (Bedburg.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Egge [2] — Egge, Ackergerät, durch das der Boden nach dem Pflügen zerkleinert und geebnet, auf dem Boden liegende Erdklöße zertrümmert, der Dünger verteilt und unter die Erde gemischt, die Saat untergebracht und Unkräuter zerstört werden sollen. Zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Egge — bezeichnet: Egge (Landtechnik) ein landwirtschaftliches Gerät zum Zerkleinern von Erdschollen Eggegebirge ein Mittelgebirgszug in Nordrhein Westfalen allgemein im niederdeutschen Sprachraum sowie in Norddeutschland: einen langgestreckten… …   Deutsch Wikipedia

  • Egge — Egge, ein in der verschiedensten Form beim Ackerbau und der Wiesenkultur verwendetes Spanngerät, benimmt zur Einebnung des gepflügten Bodens, zur Zerkleinerung und Lockerung desselben, zur Vertilgung von Unkraut, zum Unterbringen von künstlichem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Egge — (also Egge Herad) is a former municipality in Nord Trøndelag county, Norway. Originally (from 1837) it was a part of Stod formannskapsdistrikt, but Egge became a municipality of its own on January 1 1869. At that time Egge had a population of 941 …   Wikipedia

  • Egge — Egge: Der Name des Ackergerätes frühnhd. eg‹g›e (15. Jh.) ist rückgebildet aus dem Verb eggen (mhd. eg‹g›en, ahd. egen, ecken), das selbst aus dem alten Namen des Geräts abgeleitet ist: mhd. egede, ahd. egida, asächs. egiđa, aengl. egeđe. Diese… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Egge [1] — Egge, 1) viereckiges Ackerwerkzeug zur Auflockerung u. Klarmachung des Bodens, Ausreißung des Unkrautes u. Unterbringung des Samens; besteht aus 3–5 Balken (Eggebalken), welche durch 3–4 Schienen (Eggeschienen, Eggescheiden) verbunden sind u. in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Egge [2] — Egge, 1) so v.w. Teutoburger Wald; 2) südlichster Theil desselben, von dem Rothlager nordöstlich bis zu den Quellen der Lippe u. Ems; durchzieht längs der Diemel in ihrem mittleren Laufe das Paderbornsche Hochland u. erhebt sich in der Velmer,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Egge [1] — Egge, in der Weberei soviel wie Leiste (s. Weben) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Egge [3] — Egge, nordwestlicher Ausläufer des hessischen Berglandes, zwischen Paderborn und Driburg. Höchster Punkt ist der Völmerstod, auf der Grenze gegen den Teutoburger Wald, der 468 m hoch ist …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Egge [4] — Egge, Peter, norweg. Schriftsteller, geb. 1869 in Drontheim als Sohn eines Arbeiters, genoß eine strengreligiöse Erziehung, geriet aber in Konflikte und Seelenkämpfe, die er in seiner Erzählung »Anfechtungen« (1893) schilderte, und aus denen er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Egge — Egge, landw. Gerät zur Krümelung, Lockerung und Reinigung des Bodens, meist viereckiges Gestell mit hölzernen oder eisernen Zinken. Die norweg. oder Mortons rotierende E. hat die Gestalt einer Walze; bei der engl. eisernen Zickzack E. sind… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”